Ihr habt keine Lust ewig in der Küche zu stehen und zu kochen? Ihr habt aber trotzdem Lust auf ein leckeres Essen? Dann sind vielleicht Focaccia genau das Richtige.
Wir machen sie heute mit Mozzarella und Rosmarin. Weiterlesen
Ihr habt keine Lust ewig in der Küche zu stehen und zu kochen? Ihr habt aber trotzdem Lust auf ein leckeres Essen? Dann sind vielleicht Focaccia genau das Richtige.
Wir machen sie heute mit Mozzarella und Rosmarin. Weiterlesen
Es ist Wochenende und einige sind ja vielleicht noch auf der Suche nach einem leckeren den Sonntag Nachmittag versüßenden Kuchen.
Wie wär es dann vielleicht mit dieser beschwipsten Variante des Russischen Zupfkuchen. Zugegeben, er ist alles andere als kalorienarm, aber dafür umso leckerer. 🙂
Wenn Kinder mitessen oder wer auf Alkohol verzichten möchte, kann den Eierlikör und die Vanilleessenz auch weg lassen.
Weiterlesen
Ich glaube, jeder liebt Burger – egal ob Hamburger, Gemüseburger, Fischburger, Tofuburger oder Chickenburger. Möglichkeiten gibt es ja genug, Buns (= Hamburgerbrötchen) zu belegen.
Seit einiger Zeit machen wir unsere Buns selber, weil ich einfach nie mit den abgepackten zufrieden war. Langweilig im Geschmack und die Konsistenz von den gekauften ist einfach furchtbar. Kaum hat man sie belegt und will genüsslich in den Burger beißen, geht das Brötchen auch schon kaputt.
Ne, das musste was anderes her und nun machen wir nach folgendem Rezept unsere Burger. Ja, die schmecken und die kleine Mehrarbeit macht sie mehr als bezahlt. Weiterlesen
Ostern und damit das große Schlemmen ist vorbei.
Deshalb gibt es heute mal wieder ein leichtes Süppchen, und zwar eine leckere würzige Champignon-Kartoffel-Creme-Suppe. Weiterlesen
Pizzasonntag stimmt dieses Mal nicht so ganz, wegen Ostern wurde Pizzasonntag verschoben und es wurde ein Pizzamontag daraus. Weiterlesen
Vor den Feiertagen möchte ich noch ein Rezept mit euch teilen. Und zwar gibt es eine leckere leichte Süßkartoffelsuppe, wir essen sie gerne an Abenden, wo wir anschließend noch schwimmen gehen. Sie ist so was von einfach und schnell gemacht.
Zutaten
Zubereitung
Süßkartoffeln und Möhren schälen und würfeln.
Ingwer und Zwiebel schälen und fein hacken.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen, Ingwer und Zwiebel darin glasig dünsten.
Süßkartoffeln und Möhren dazugeben und kurz mit andünsten. Das Wasser dazugeben und alles ca. 15 Minuten weich kochen lassen.
Nun mit einem Pürierstab alles pürieren. Mit Salz, Pfeffer, Curry und Cayennepfeffer abschmecken.
Fertig. Die Suppe ist eigentlich schon so recht cremig, wer es allerdings noch cremiger mag, der kann etwas Sahne oder Schmand dazugeben.
Draußen stürmt und regnet es. Kaum zu glauben, dass in ein paar Tagen schon Ostern ist, sieht es doch eher nach einem trüben stürmischen Herbsttag aus.
Man hat eigentlich gar keine Lust aufzustehen, wenn da nicht ein frischer Hefezopf in der Küche warten würde, angeschnitten zu werden und mit Marmelade bestrichen vernascht zu werden.
Und da ich euch auch eine kleine Freude an diesem Tag machen möchte, teile ich mit euch unser Lieblingshefezopf-Rezept. Rechtzeitig zu Ostern, denn was wäre Ostern ohne Hefezopf?!?!
Achso: und nicht wundern, wenn nach dem Backen auch ein kleiner Osterhase aus dem Backofen springt. Uns ist das am Wochenende passiert. Ehrlich, ihr werdet sehen 🙂
Zutaten für einen Hefezopf
Zubereitung
Das Wasser, die Hefe und die abgeriebene Schale der Früchte vermischen und gut umrühren. Ca 5 – 10 Minuten ruhen lassen.
Mehl, Salz und Zucker in eine Rührschüssel geben.
Das Ei mit dem Öl verrühren.
Die Hefemischung zu den trockenen Zutaten in die Rührschüssel geben, kurz untermischen. Die Öl-Ei-Mischung ebenso unterheben und gut verkneten. (ca. 5 Minuten) Der Teig ist schön weich, aber er wird, wenn überhaupt, nur ein klein wenig kleben. In diesem Fall noch ein klein wenig Mehl dazugeben und kurz mit den Händen verkneten.
Den Teig mit einem Tuch abdecken und ca. eine Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Danach nochmal ordentlich mit den Händen durchkneten. Der Teig sollte sehr geschmeidig sein und sich wunderbar verarbeiten lassen.
Nun geht es ans Flechten des Zopfes. Ich mache ihn gerne aus 5 Strängen. Man kann ihn aber auch wunderbar ganz normal aus 3 Teilen flechten.
Bei 5 Strängen legt ihr die Teile nebeneinander und macht sie oben zusammen. Jetzt wird immer das jeweils äußere Teil über die 2 danebenliegenden Teile gelegt und so geflochten.
Und da Ostern vor der Tür steht, könnt ihr euch ja auch einen kleinen Osterhasen backen 🙂
Den Hefezopf oder eben den Hasen auf ein Backblech legen und abgedeckt nochmals mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen (Ober/Unterhitze)
Das Eigelb mit der Milch verquirlen und den Hefezopf damit einpinseln. Mit Hagelzucker bestreuen und im heißen Backofen ca. 35 Minuten backen. Die Hasen ggf. etwas kürzer. Der Hefezopf sollte eine leicht braune Farbe haben und nicht zu dunkel werden.